Raumwiderstand

Trasse Türkis und die „Raumwiderstände“

Karte 1: Raumwiderstände der Trassen „Limone“ (Auswahltrasse) und „Türkis“ (sogenannte „Bürgertrasse“)
Planung Brenner Nordzulauf (BNZ) im Abschnitt Grafing – Ostermünchen,
Höhen- und Koordinatensystem: DHHN 12, DHDN Zone 4)

Was versteht man unter „Raumwiderstand?“

Der „Raumwiderstand“ ist ein Maß für die Empfindlichkeit eines Raums. Eine Reihe von Kriterien entscheidet, in welche von insgesamt sechs Kategorien ein Raum eingeordnet wird.

Die folgenden Listen sind nicht vollständig, sie geben nur für das betroffene Gebiet relevante Punkte der Definitionen wieder.

Raumwiderstände

Raumwiderstand Klasse IV

  • Biotope gem. Bayerischer Biotopkartierung (i.d.R. mit Anteilen gesetzlich geschützter Biotope);
  • Moore gemäß Moorbodenkarte Bayern; Wiesenbrütergebiete nach Artenschutzkartierung
  • Landschaftsschutzgebiet
  • Flächen des amtlichen Ökoflächenkatasters (Ausgleichs- und Ersatzflächen, Ökokontoflächen, zu Naturschutzzwecken angekaufte Flächen, Landschaftspflegeflächen

Raumwiderstand Klasse V

  • Wohngebäude bzw. kombinierte Wohn-/Wirtschaftsgebäude (Einzelgebäude)

Raumwiderstand Klasse VI

  • geschlossene Siedlungsgebiete
  • FFH-Gebiete

Im Atteltal zwischen Grafing und Aßling – dem von der Trasse Türkis betroffenen Gebiet – gibt es eine ganze Reihe von geschützten Bereichen der Kategorien IV – VI

  • Das Landschaftsschutzgebiet LSG-00382.01″Dobelgebiet und Atteltal“
  • Eine ganze Anzahl von Biotopen (Biotopkartierung Bayern)
  • Ein FFH-Gebiet – Kupferbachtal, Glonnquellen und Gutterstätter Streuwiesen, Teilfläche 8037-371.04
  • Ökoflächen – verschiedene Kategorien
  • Geschlossene Siedlungsgebiete und einzelne Wohngebäude

Mehr dazu finden Sie hier >